…was 1962 sonst noch wichtig war

Deutsche Geschichte

Nach den Jahren des Wirtschaftswunders mit einer Verringerung der Arbeitslosenquote auf 0,7% (142.000) warnt Wirtschaftsminister Ludwig Erhard vor einer Überhitzung der Wirtschaftsspirale aus In-flation und Lohnforderungen. Er richtet im März Maßhalte-Appelle an die Öffentlichkeit der BRD und korrigiert damit seine bisherige Politik des unbedingten Konsums.
Das erste Todesopfer an der Berliner Mauer ist am 17.8. zu beklagen. Bei einem Fluchtversuch wird Peter Fechtner angeschossen. Sein Leben hätte vermutlich gerettet werden können, wenn man ihn nicht stundenlang im Todesstreifen hätte liegen und verbluten lassen.
Die Bundesregierung gerät in eine schwere Krise, als sich der Minister der Verteidigung Strauß vermutlich verfassungswidrige Eigenmächtigkeit bei der Verhaftung der „Spiegel-Manager Augstein und Ahlers (in Spanien!) erlaubt, als diese sich den Vorwurf des Landesverrats wegen einer das Verteidigungsministerium und Strauß scharf kritisierenden Veröffentlichung eingehandelt haben. Die FDP unter Erich Mende kündigt die Koalition auf und verhandelt dieselbe mit der CDU/CSU neu unter der Bedingung, diese ohne Strauß und Höcherl (Landwirtschaftsministerium) fortsetzen zu wollen. Kanzler Konrad Adenauer ist zur Regierungsumbildung gezwungen. Er kündigt seinen Rücktritt für Herbst 1963 an.
Sowohl in der DDR wie auch in der BRD wird die Wehrpflicht von 12 auf 18 Monate verlängert.
Die Kuba-Krise dürfte Einfluss auf das von den NATO-Partnern an die BRD empfohlene Röhren-Embargo gehabt haben, das die gerade mit der UdSSR vereinbarte Lieferung von 165.000 Pipelines sperrt.
Bereits einen Tag nach Auslieferung stürzt am 19.6. der erste der 1956 bei der US Firma Lockheed bestellten Starfighter ab. Weitere vier Abstürze folgen (von insgesamt über 250 in der Geschichte dieses Flugzeugtyps). 

 

Das erste Todesopfer an der Berliner Mauer
Franz-Josef Straus und Konrad Adenauer
Lookheed F-104G "Starfighter"
Erster Absturz F-104G am 19. Juni 1962
Kuba-Krise Blockade der Seewege
Nikita Chruschtschow / John F. Kennedy

Weltgeschichte

Die Welt steht vom 16.10. bis 28.10. am Rande eines Atomkrieges wegen der Kuba-Krise. Amerikaninische Luftaufklärung und andere CIA-Aktionen ergeben eindeutig, daß die UdSSR gegen die USA gerichtete Raketen und andere Angriffswaffen auf Kuba installiert. US Präsident Kennedy veranlaßt eine totale Blockade der Insel und legt der Öffentlichkeit die Beweise der US Aufklärung vor. Die Vermittlung der UNO und des Vatikans führen nach Schriftwechsel zwischen Kennedy und Chruschtschow zum Einlenken beider Seiten. Die UdSSR wird die Raketenbasen demontieren, die USA verpflichten sich, Kuba nicht anzugreifen.
Westsamoa, Ruanda-Burundi (werden getrennt) und Uganda werden unabhängig.
Der Algerienkrieg wird beendet durch Waffenstillstand zwischen Frankreich und der algerischen Exilregierung, sowie überraschende Einigung der verfeindeten inneralgerischen Gruppen FLN (Front de Libération Nationale) und OAS (Organisation de l’Armée Secrète) . Ben Bella wird Regierungschef im jetzt unabhängigen Algerien.
UNO-Truppen besetzen das abtrünnige Katanga und zwingen es zur Rückkehr in das ehemalige Belgisch-Kongo (Leopoldville).