…was 1973 sonst noch wichtig war
Deutsche Geschichte
Beide deutschen Staaten werden am 18.9. in die UNO aufgenommen. Frankreich und Großbritannien anerkennen die DDR.
Der Normalisierungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der CSSR wird von Willy Brandt in Prag unterzeichnet. Die Bundesrepublik nimmt diplomatische Beziehungen zu Ungarn und Bulgarien auf.
Finnland nimmt diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik und der DDR auf.
Während des Staatsbesuches des sowjetischen Parteivorsitzenden Breschnew werden intensive Wirtschaftsverhandlungen geführt.
In einem Kommuniqué betonen die DDR und die UdSSR ihr Festhalten am im Viermächteabkommen geregelten Status von West-Berlin, wonach „West-Berlin nicht zur Bundesrepublik Deutschland gehört und auch künftig nicht von ihr regiert wird“.
Mit Willy Brandt erfolgt erstmals ein Staatsbesuch eines deutschen Bundeskanzlers in Israel.
Der ehemalige Staats- und Parteichef der DDR, Walter Ulbricht stirbt am 01.08. im Alter von 80 Jahren in Ost-Berlin.
Sonntagsfahrverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straßen nach Verabschiedung des in großer Hetze durch das Parlament geschickten Energiesicherungsgesetzes wegen der Ölverknappung.
Im Achtelfinale des Europapokals der Landesmeister trifft erstmals eine bundesdeutsche Fußballmannschaft auf ein DDR-Team. Bayern München gewinnt im heimischen Olympiastadion gegen Dynamo Dresden 4:3.
Bau- und Konjunkturkrise in der Bundesrepublik.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl wird neuer CDU-Vorsitzender.







Weltgeschichte
Am 20.01. wird der Amerikanische Präsident Richard Nixon für eine 2. Amtszeit vereidigt.
Die USA und die UdSSR unterzeichnen ein Abkommen zur Verhinderung eines Atomkrieges.
Die USA stellen alle Kampfhandlungen in Nordvietnam ein. In Paris wird ein Abkommen über die Wiederherstellung des Friedens unterzeichnet.
Am 08.04. stirbt der Maler und Bildhauer Pablo Piccaso
Internationale Ölkrise durch Drosselung der Ölförderung der OPEC Staaten um 25%. Man will die Rückgabe der durch Israel besetzten Gebiete erzwingen.
6.10. Ägypten und Syrien überfallen Israel am Jom-Kippur-Tag (Versöhnungsfest) mit Anfangserfolgen durch Überraschungseffekt. Der verlustreiche Gegenschlag Israels führt in dem Zweifrontenkrieg am 22.10. zum Waffenstillstand mit Gebietsverlusten für die Angreifer.
In Chile putscht das Militär. Staatspräsident Salvador Allende (*1908) wird am 11.9. ermordet.
Die EG Europäische Gemeinschaft wird um Dänemark, Großbritannien und Irland erweitert.
In Argentinien wird Peron zum Staatspräsidenten, seine Frau lsabel zur Vizepräsidentin gewählt.