…was 1991 / 1992 sonst noch wichtig war

Deutsche Geschichte 1991.

In Deutschland ist der Einsatz deutscher Soldaten in Kuweit – der erste Kriegseinsatz nachdem 2. Weltkrieg – heftig umstritten.
In ganz Deutschland demonstrieren insgesamt über 200.000 Menschen gegen einen drohenden Zweiten Golfkrieg.
In Baden-Württemberg muß Ministerpräsident Lothar Späth seinen Hut nehmen. Er soll mehrere Fernreisen auf Kosten von Industrieunternehmen unternommen haben („Traumschiff‘-Affäre) (CDU) wird vom  mit 378 von 644 abgegebenen Stimmen erneut gewählt.
Der deutsche Tennisspieler Boris Becker wird durch seinen Sieg über den Tschechoslowaken Ivan Lendl Gewinner der internationalen Tennismeisterschaften von Australien und die neue Nummer eins der Weltrangliste.
Die RAF ermordet den Chef der Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder.
Am 13.3. wird Erich Honecker in einer Nacht- und Nebelaktion von russischem Militär aus Berlin nach Moskau ausgeflogen, wo er sich in weitere ärztliche Behandlung begibt. Als diese abgeschlossen ist, wird er zum Verlassen des Landes aufgefordert und flüchtet sich am 12.12. in die Botschaft Chiles, wo er (vergeblich) um politisches Asyl nachsucht.
In Rheinland-Pfalz verliert die CDU bei den Landtagswahlen satte 6% der Stimmen an die SPD, die jetzt mit der „gewendeten“ FDP koaliert und die Regierung bildet.
Der Bundestag votiert nach heftiger Debatte am 20.6, mit 388 gegen 320 Stimmen für Berlin als Hauptstadt Deutschlands.
Unter dem Beifall der Bevölkerung begehen rechtsradikale Jugendliche in Hoyerswerda Gewalttaten gegen Asylbewerber, die erst mit massivem Einsatz von Polizei und Bundesgrenzschutz und der Evakuierung der Betroffenen beendet werden können. In vielen Städten der Bundesrepublik kommt es zu regelrechten Hetzjagden auf Ausländer durch Rechtsextremisten.
Nach 18 Jahren Bauzeit und 7 Mrd. DM Investition entscheidet sich die Bundesregierung gegen die Inbetriebnahme des „Schnellen Brüters“ in Kalkar.
Nach 28 Produktionsjahren rollt am 30.4. der letzte von der Treuhand mit DM 3.000 subventionierte „Trabbi“ Trabant 601 in Zwickau vom Band (wurde seit 1964 produziert).
Der letzte seit 1959 bei der Bundeswehr eingesetzte Starfighter F 104 wird außer Dienst gestellt. Von den 700 bezogenen Maschinen sind über 250 im Übungsbetrieb abgestürzt, wobei viele Piloten ihr Leben verloren.

Deutsche Geschichte 1992.

Die „Gauck-Behörde“ nimmt ihre Arbeit auf. Sie verwaltet die Stasi-Akten über den Großteil der Bürger der ehemaligen DDR. Betroffen sind mindestens 6 Mio. Personen. Ab dem 01.01. hat jeder von ihnen das gesetzlich verankerte Recht, sein eigenes Dossier einzusehen. Eine Reihe von Personen des sogenannten Öffentlichen Lebens ziehen sich aus diesem freiwillig zurück, nachdem sie von diesem Recht Gebrauch gemacht haben. Andere muß man erst auf diese Möglichkeit hinweisen.
Der mit 18 Amtsjahren dienstälteste Außenminister seiner Zeit, Hans-Dietrich Genscher, scheidet zugunsten von Klaus Kinkel aus seinem Amt aus.
Nach 232 Tagen Aufenthalt in der Moskauer Botschaft Chiles wird Erich Honecker an die deutschen Behörden ausgeliefert.
Nach mehreren gewalttätigen Übergriffen und Mordanschlägen Rechtsradikaler gegen in Deutschland lebende Ausländer, zuletzt mit drei Toten in Mölln, kommt es ab November zu nachhaltigen Sympathiekundgebungen und Protestaktionen der Bevölkerung gegen Ausländerhass mit bis zu 300.000 Teilnehmern.
Bundesverkehrsminister Krause legt dem Kabinett seinen bis ins Jahr 2010 reichenden fast 500 Mrd. DM schweren Verkehrsentwicklungsplan vor. Der Pkw-Verkehr steht im Vordergrund.
Im seit 1974 ersten flächendeckenden Streik legt die Gewerkschaft ÖTV mit Monika Wulf-Mathies an der Spitze fast zwei Wochen lang das öffentliche Leben lahm.
Mit Einweihung des letzten Teilstückes des Rhein-Main-Donau-Kanals wird der sechstlängste Kanal der Welt (Gesamtlänge 3.500 km von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer) fertig gestellt. Er geht zurück auf eine Konzeption von Karl I. (der Große), die damals (Ende des 8-Jhdt.) wegen technischer Probleme zwar begonnen, aber nicht zu Ende geführt werden konnte. Seine Wirtschaftlichkeit ist nachhaltig umstritten.
In den neuen Bundesländern der BRD nimmt die Unzufriedenheit über die Abwicklungspraktik der Treuhand-Gesellschaft zu. Man verdächtigt die West-BRD, die Ost-BRD aus Wettbewerbsgründen „totmachen“ zu wollen. (Als sich später einschlägige Konkurse bei den westlichen Käufern herausstellen, erscheint weder dieser Verdacht unbegründet, noch könnte man sagen, die „Treuhand“ hätte in allen Punkte ihrem Namen gemäß gehandelt).
Als letzter Vertragspartner ratifiziert der Oberste Sowjet der UdSSR in nichtöffentlicher Sitzung über die volle Souveränität Deutschlands. Gleichzeitig werden die im entstandenen Grenzen für unabänderlich erklärt.
Die westdeutsche Partei „Die Grünen“ und das ostdeutsche „Bündnis 90“ schließen sich am 14.5. zu einer gemeinsamen Partei zusammen.

Boris Becker 1991 Australian Open
Der letzte "Trabbi"
Erich und Margot Honecker
"Schneller Brüter" Kalkar
Lockheed F-104G "Starfighter"
Klaus Kinkel / Hans Dietrich Genscher
Rhein-Main-Donau-Kanal
Parteizusammenschluß
Brennende Ölquellen im Irak
Maastrichter Abkommen
Bürgerkrieg in Jugoslawien
Rajiv Gandhi

Weltgeschichte 1991

17.1.- 27.2. Unter militärischer Führung der USA erobert eine aus 37 Nationen bestehende Armee der UNO das vom Irak besetzte Kuweit zurück. Die Verlierer verfahren nach dem bewährten Prinzip der verbrannten Erde und stecken 727 Ölquellen in Brand, die zu löschen ein ganzes Jahr dauern wird.
Im Januar versucht die Sowjetunion mit einer blutigen Militäraktion, das Ausscheren der baltischen Republiken aus dem Staatenbund rückgängig zu machen, was nicht gelingt.
Die sechs im verbliebenen Staaten (UdSSR, Rumänien, Bulgarien, Polen, CSFR, Ungarn) beschließen die Auflösung des Militärbündnisses.
Im August versucht ein erfolgloser Putsch von Rechts die demokratische Entwicklung in Rußland aufzuhalten.
Der Präsident der Russischen Föderation Boris Jelzin löst die KPdSU auf und erklärt die Partei für illegal.
Die GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten), deren Präsident Boris Jelzin wird, löst im Dezember mit 15 Mitgliedern die UdSSR ab, die für aufgelöst und Michail Gorbatschow für abgesetzt erklärt wird. Tschetschenien erklärt seine Unabhängigkeit von Rußland.
Die Staats- und Regierungschefs der EG beschließen auf ihrem Gipfeltreffen in Maastricht, die Bildung der EU Europäischen Union. Die einheitliche Währung ECU soll bis 1999 verwirklicht sein.
Ausbruch des Bürgerkrieges in Jugoslawien durch die serbische Armee, die erst Slowenien und dann Kroatien überfällt. Verschiedene durch die EG vermittelte Waffenstillstände werden nicht eingehalten.
Nach Sturz des Diktators Mohammed Siad Barre kommt es in Somalia zum Bürgerkrieg.
Die seit 1974 bestehende Diktatur von Mengistu Haile Mariam in Äthiopien wird durch einen Militärputsch beendet.
In Haiti wird Präsident Aristide durch einen Militärputsch abgesetzt, er flüchtet in amerikanisches Exil. Er wird 1994 mit amerikanischer Hilfe zurückkehren.
In Indien wird der ehem. Regierungschef Rajiv Gandhi während des Wahlkampfes bei einem Bombenattentat ermordet.
Südafrika kündigt die Abkehr von der Politik der Apartheid an.

 

Weltgeschichte 1992

Neuer Präsident der USA wird im November nach hartem Wahlkampf der Demokrat Bill Clinton.
Schwere Rassenunruhen im amerikanischen Los Angeles (58 Tote), ausgelöst durch einen nachträglich erwiesenen Übergriff von weißen Polizisten gegen einen Schwarzen, den es zu überprüfen galt.
Weil der größte Teil der von der UNO organisierten humanitären Hilfe für das im Bürgerkrieg liegende Somalia von Rebellen gestohlen und der Bevölkerung vorenthalten wird, interveniert am 8.12. die UNO mit Truppen unter US-amerikanischer Führung. Auch Deutsche sind beteiligt.
Nachdem sich der Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien immer mehr ausweitet und an Heftigkeit zunimmt, interveniert die UNO mit Truppen ohne aktiven Kampfeinsatz-Befehl.
Im Kaukasus entflammen mehrere Bürgerkriege und/oder Aufstände gegen die russische Vorherrschaft, so in Georgien, Aserbaidschan, Adscharien, Abchasien, Ossetien, Tschetschenien, u.a..
In Südafrika verkündet Präsident Frederik de Klerk das endgültige Ende der Politik der Apartheid, der ANC-Präsident Nelson Mandela (Führer der schwarzen Opposition) bestätigt den gemeinsam getroffenen Beschluß, der auf der Grundlage eines Volksentscheids der weißen Bevölkerung zustande gekommen ist.
In Dänemark votiert die Bevölkerung mit einer ernüchternden Mehrheit von 50,7% gegen den Ausbau der EG zur EU; als Folge breitet sich in anderen EG-Mitgliedsstaaten Zweifel am Sinn und Zweck der EU aus. Der Maastrichter Vertrag vom 11.12.1991 gerät in Gefahr zu scheitern,

Bill und Hillary Clinton
Frederik de Klerk und Nelson Mandela