…was 2006 sonst noch wichtig war
Deutsche Geschichte
Im bayrischen Bad Reichenhall stürzt nach heftigem Schneefall das Dach einer Eis- und Schwimmhalle ein. 15 Menschen sterben, 34 werden teilweise schwer verletzt. Die meisten Unfallopfer sind Kinder und Jugendliche.
Nach einer Studie des Europäischen Statistikamtes verzeichnet die Bundesrepublik mit 10,9 % europaweit die vierthöchste Arbeitslosenquote. Nur in Polen, der Slowakei und Griechenland war die Lage auf dem Arbeitsmarkt schwieriger.
Rudi Carell (1934-2006), Quizmaster und Entertainer, wird bei der Verleihung der Goldenen Kamera in Berlin für sein Lebenswerk geehrt. Am 7.7. erliegt Carell in einer Bremer Klinik einem Krebsleiden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel macht ihre Amtsantrittsbesuche in den USA, Russland und China, dabei trifft sie mit dem amerikanischen Präsidenten George W. Bush, dem russischen Präsidenten Wladimir W. Putin und dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao zusammen.
Das Unwort das Jahres ist „Entlassungsproduktivität“. Es bezeichnet eine gesteigerte Arbeits- und Produktionsleistung durch die Entlassung von Mitarbeitern, die vermeintlich „überflüssig“ sind.
Johannes Rau, von 1978 – 1998 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Bundespräsident von 1999 – 2004, stirbt nach langer Krankheit im Alter von 75 Jahren.
Deutschland nimmt mit einem Staatsakt im Berliner Dom Abschied von Rau.
Auf der Ostsee-Insel Rügen wird bei zwei toten Schwänen das Vogelgrippevirus H5N 1 entdeckt. In den folgenden Monaten werden weitere Fälle registriert. Regelungen für die Einfuhr und Stallpflicht sollen eine weitere Verbreitung der auch für den Menschen gefährlichen Seuche verhindern.
FC Bayern München wird zum 20. Mal deutscher Fußballmeister.
Die Mehrwertsteuer wird von 16% auf 19% heraufgesetzt.
Das Sommermärchen, die Fußball-Weltmeisterschaft, wird in München eröffnet. Die italienische Mannschaft besiegt im Endspiel Frankreich mit 6:4 und wird zum 4. Mal Fußball-Weltmeister. Die deutsche Nationalmannschaft belegt nach einem 3:1-Sieg über Portugal den 3. Platz.
In zwei Regionalzügen werden von Terroristen gelegte Bomben entdeckt, die aufgrund eines technischen Fehlers nicht explodieren. Die Tatverdächtigen werden wenige Wochen später festgenommen.
Der Astronaut Thomas Reiter startet mit der US-Raumfähre „Discovery“ zur internationalen Raumstation ISS und ist somit der erste Deutsche an Bord.
Auf der Transrapid-Teststrecke bei Lathen/Niedersachsen rammt ein Zug mit rund 170 km/h einen Werkstattwagen. Bei dem schwersten Unfall in der Geschichte der Magnet-Schwebebahn sterben 23 Menschen, zehn werden verletzt.
Michael Schumacher, der erfolgreichste Formel1-Rennfahrer aller Zeiten, beendet seine Rennfahrerkarriere.
In der JVA Siegburg wird ein 20-jähriger Häftling von Mitgefangenen gefoltert und zum Selbstmord gezwungen.













Weltgeschichte
Der staatliche, russische Energiekonzern Gazprom stellt für einige Tage seine Gaslieferungen nach einem Streit über die Gaspreise mit der Ukraine ein. Dies führt auch innerhalb der EU zu erneuten Diskussionen über die Abhängigkeit von ausländischen Energiequellen.
Die NASA-Sonde „Stardust““ kehrt nach sieben Jahren von ihrer Weltraummission zur Erde zurück. Sie bringt Staub eines Kometen mit, der Aufschluss über die Entstehung des Sonnensystems geben soll.
In Chorzow bei Kattowitz /Polen stürzt das Dach einer Messehalle unter einer schweren Schneelast ein. Über 62 Menschen sterben, 141 werden teilweise schwer verletzt.
Zwölf Karrikaturen des islamischen Propheten Mohammed, die in einer dänischen Zeitung veröffentlicht wurden, führen in vielen muslimischen Ländern zu starken antidänischen Demonstrationen und gewaltsamen Protesten.
Eine mit 1400 Passagieren besetzte ägyptische Fähre sinkt im Roten Meer. 293 Menschen überleben das Unglück. Über 1000 Menschen werden tot geborgen oder gelten als vermisst.
In Turin/Italien werden die 20. Olympischen Winterspiele eröffnet. 2500 Sportler aus 80 Ländern kämpfen in 84 Wettbewerben um die Medaillen. Die deutsche Mannschaft ist mit 11,Gold-, 12 Silber- und 6 Bronzemedaillen das erfolgreichste Team.
Ein durch starke Regenfälle ausgelöster Erdrutsch begräbt das philippinische Dorf Guinsaugon unter meterhohen Schlammmassen. Fast alle 1800 Dorfbewohner kommen ums Leben.
In Moskau stürzt eine große Markthalle ein. Über 56 Menschen sterben.
Aus einer Höhe von 2500 km über der Marsoberfläche schickt die NASA-Erkundungssonde spektakuläre Bilder zur Erde, auf denen Krater, Dünen sowie die „Marskanäle“ zu erkennen sind.
Der Drei-Schluchten-Staudamm in China wird fertiggestellt. Für diese weltweit größte Wasserkraft-Anlage wurden 1,5 Millionen Menschen umgesiedelt.
Ein Airbus A310 der russischen Fluglinie Sibir stürzt bei der Landung in der sibirischen Stadt Irkutsk in eine Wartungshalle. Mehr als 120 Menschen sterben, 58 werden schwer verletzt.
Nach einen schweren Erdbeben an der Südküste Indonesiens reißt eine Flutwelle mehr als 600 Menschen in den Tod. Über 54000 Menschen werden obdachlos. Es ist die vierte große Naturkatastrophe in dem asiatischen Land innerhalb von 18 Monaten.
In Bagdad wird der ehemalige irakische Präsident Saddam Hussein zum Tode durch den Strang verurteilt und am 30.12 hingerichtet.
Laut Welt-Aidsbericht hat die Ausbreitung der Immunschwächekrankheit mit über 39,5 Millionen Infizierten und 2,9 Millionen Aids-Toten, einen neuen Höchststand erreicht.
Der frühere südkoreanische Außenminister Ban Ki Moon wird in New York als neuer UN-Generalsekretär vereidigt.