…was 2013 sonst noch wichtig war

Deutsche Geschichte

Pep Guardiola wird Bayer: Noch bevor Jupp Heynckes sich als Trainer verabschieden kann, präsentieren die Bayern seinen Nachfolger.
Die Uni Düsseldorf entzieht Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) den Doktortitel wegen „vorsätzlicher Täuschung durch Plagiat“. Die Ministerin bestreitet den Vorwurf, tritt aber am 9. Februar zurück. Nachfolgerin wird Johanna Wanka (CDU).
Steuerfahnder durchsuchen das Haus von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß und sein Büro. Wegen eines Kontos in der Schweiz hatte er im Januar Selbstanzeige gestellt. Im November lässt das Land-gericht München II die Anklage zu. Gerührt vom Beifall seiner Fans bricht Hoeneß auf der Jahreshauptversammlung seines Clubs am 13. November in Tränen aus.
In München beginnt der Prozess gegen die Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU). Hauptangeklagte ist Beate Zschäpe. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr Mittäterschaft bei allen NSU-Taten vor. Die Gruppe soll von 2000 bis 2007 neun Männer türkischer und griechischer Herkunft sowie eine Polizistin ermordet haben.
Der FC Bayern München steht bereits am 28. Spieltag als Deutscher Meister fest – Bundesligarekord. Er holt in diesem Jahr das so genannte Triple: Die Mannschaft um Jupp Heinkes holt neben der Deutschen Meisterschaft auch den DFB-Pokal und gewinnt gegen Borussia Dortmund die Champions- League.
Nach tagelangen Regenfällen überfluten Donau, Mulde, Saale, Elbe und andere Flüsse viele Orte. Zehntausende Bürger werden evakuiert, mindestens neun Menschen sterben. Ende Juni billigt der Bundestag acht Milliarden Euro an Flutopfer-Hilfen.
45.000 Zuschauer sagten am 5. Juni 2013 in Leipzig: „Ciao Capitano“ beim Abschiedsspiel von Michael Ballack. Unvergessene Szenen: Die Tränen als Michael Ballack die große Fußball-Bühne verließ.
Wegen Personalmangels im Stellwerk halten Fernzüge zeitweilig nicht am Mainzer Hauptbahnhof. Pendler im gesamten Rhein-Main-Gebiet sind bis zum 30. August von dem Chaos im Bahnverkehr betroffen.
Nach monatelangem Streit um seine neue Bischofsresidenz will der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst die Kosten für den Bau offenlegen. Am 7. Oktober teilt das Bistum mit, der Bau habe rund 31 Millionen Euro gekostet. Tebartz-van Elst nimmt auf Geheiß von Papst Franziskus eine Auszeit.
Zum vierten Mal in Folge holt sich Sebastian Vettel die WM-Trophäe in der Formel 1.
Die Union gewinnt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel klar die Bundestagswahl. Ihr Koalitionspartner FDP ist erstmals nicht mehr im Parlament. Die SPD mit Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und die Grünen verfehlen den Regierungswechsel deutlich. Ergebnis: CDU/CSU 41,5 Prozent, SPD 25,7, Lin-ke 8,6, Grüne 8,4, FDP 4,8. Es kommt zur Neuauflage der großen Koalition.
Ein herrenloser Koffer löst am Düsseldorfer Flughafen Großalarm aus. Die Bundespolizei sprengt ihn, der Inhalt entpuppt sich jedoch als harmlose Gewürze. Ein Dieb, der später gefasst wird, hatte das Gepäckstück entwendet und dann einfach abgestellt. Die Folge: Sperrung des Airport, 140 ausgefallene Flüge, mehr als 10.000 genervte Passagiere.
Einen spektakulären Kunstfund bringt das Magazin „Focus“ ans Licht: In der Münchner Wohnung des Kunsthändlersohns Cornelius Gurlitt hatten Steuerfahnder und Staatsanwaltschaft schon im Februar 2012 annähernd 1400 Bilder. Ein Teil der Bilder könnte NS-Raubgut sein.
Beginn des Prozesses gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff in Hannover. Als Vorteilsannahme im Amt wird ihm vorgeworfen, dass er sich 2008 von einem befreundeten Produzenten Hotelkosten bezahlen ließ und im Gegenzug für dessen Film warb.

Pep Guardiola wird ein Bayer
Ulli Hoeneß hat Probleme mit der Steuer
Viele Orte wurden überschwemmt
Michael Ballack
Limburger Bischhofssitz
Sebastian Vettel
Christian Wulff mit Ehefrau Bettina
Lance Armstrong
US-Präsident Barak Obama
Königin Beatrix, Prinz Willem mit Prinzessin Maxima
Papst Franziskus und Benedikt XVI.
Eingestürztes Fabrikgebäude
Havarie "Costa Concordia"
Flüchtlingsdrama vor Lampedusa
Taiiun Haiyan

Weltgeschichte

Lance Armstrong, 7facher Gewinner der Tour de France, liefert in der US-Talkshow von Oprah Winfrey das erste Mal ein umfassendes Dopinggeständnis ab.
Mit der Vereidigung im Weißen Haus tritt US-Präsident Barack Obama seine zweite Amtszeit an. Die öffentliche Zeremonie vor dem Capitol findet am nächsten Tag statt.
Die niederländische Königin Beatrix kündigt nach 33-jähriger Regentschaft ihre Abdankung an. Am 30. April übergibt sie ihr Amt an ihren ältesten Sohn Willem Alexander. Er ist der erste Mann auf dem Thron seit 123 Jahren und mit Prinzessin Maxima verheiratet.
Papst Benedikt XVI. kündigt überraschend seinen Rücktritt zum 28. Februar an. Seine Kräfte seien „infolge des vorgerückten Alters“ nicht mehr ausreichend. Zuletzt hatte 1294 ein Papst sein Amt freiwillig niedergelegt. Nachfolger wird am 13. März der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, der sich Papst Franziskus nennt.
Bruchstücke eines Meteoriten stürzen in Russland im Ural auf die Erde. Die Druckwelle des größten Einschlags seit Jahrzehnten verletzt mehr als 1200 Menschen und hinterlässt Schäden in Millionenhöhe.
Der UN-Sicherheitsrat verschärft die Sanktionen gegen Nordkorea wegen seines Atomtests vom Februar. Das Regime reagiert mit der Drohung eines Atomschlags gegen die USA und kündigt den Waffenstillstand von 1953 mit Südkorea auf. Das Säbelrasseln in Pjöngjang hält wochenlang an.
Beim Einsturz eines mehrstöckigen Fabrikgebäudes in einem Vorort von Dhaka (Bangladesch) sterben 1127 Menschen. Die meisten Opfer sind Frauen, die dort als Textilarbeiterinnen arbeiteten. Fahrlässigkeit und Baumängel sind die Unglücksursache.
Bei einem Bombenanschlag auf den traditionellen Marathonlauf in Boston sterben drei Menschen. Den Terrorakt verübten zwei aus dem Kaukasus stammende Brüder. Einige Tage später wird einer von ihnen auf der Flucht erschossen, der andere festgenommen.
Wegen der gewaltsamen Räumung eines Protestcamps in Istanbul, das die Zerstörung des Gezi-Parks am Taksim-Platz verhindern sollte, kommt es zu landesweiten Protesten gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan. Mindestens fünf Menschen werden getötet.
Nach Zeitungsberichten zapft der US-Geheimdienst NSA die Rechner von Internet-Firmen an, um Kommunikationsdaten zu erhalten. Der frühere NSA-Mitarbeiter Edward Snowden offenbart sich im britischen „Guardian“ als Quelle. Er flieht von Hawaii nach Hongkong und später nach Moskau. Nach und nach kommen immer größere Ausmaße des Abhörskandals ans Licht.
Die ägyptische Armee entmachtet Präsident Mohammed Mursi und kündigt Neuwahlen an. Interimspräsident wird Adli Mansur, Präsident des Verfassungsgerichts. Die Armee hebt die islamistisch geprägte Verfassung auf. Die Muslimbrüder sprechen von einem Putsch. Mursi wird unter Arrest gestellt. Bei Zusammenstößen gibt es viele Tote.
Die Briten bejubeln die Geburt des Sohnes von Herzogin Kate und Prinz William. Der kleine Prinz erhält den Namen George Alexander Louis. Er nimmt in der britischen Thronfolge den dritten Platz hinter seinem Großvater Prinz Charles und seinem Vater Prinz William ein.
Bei einem massiven Bombardement in der Nähe von Damaskus setzt das syrische Regime nach Angaben von Rebellen Giftgas ein. Laut US-Geheimdiensten kommen 1429 Menschen ums Leben. Russland und die USA erhöhen den Druck auf Machthaber Assad und einigen sich in Genf auf einen Zeitplan zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen bis Mitte 2014.
Mehr als 20 Monate nach der Katastrophe vor der italienischen Insel Giglio wird das havarierte Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ in einer 19-stündigen Bergungsaktion wieder aufgerichtet. Das Schiff wird stabilisiert und für den Abtransport 2014 vorbereitet.
Mindestens 366 Menschen aus Nordafrika ertrinken im Mittelmeer nahe Italiens Insel Lampedusa. Das Boot mit etwa 545 Flüchtlingen hatte Feuer gefangen und war gekentert. Es ist der Höhepunkt des afrikanischen Flüchtlingsdramas, das sich das ganze Jahr vor den Toren Europas abspielt.
Der pazifische Supertaifun „Haiyan“ trifft mit mehr als 300 Stundenkilometern auf die philippinischen Inseln Leyte und Samar. Er verwüstet breite Landstriche, hohe Flutwellen zerstören Städte wie Tacloban. Vorläufige Bilanz: Mehr als 7200 Tote und Vermisste.