…was 2020 sonst noch wichtig war
Deutsche Geschichte
Das Jahr beginnt in Deutschland mit guten Nachrichten fürs Portemonnaie: Mindestlohn steigt, Hygieneprodukte wie Tampons werden billiger, ICE fahren wird günstiger
Am 27. Januar wird der erste Corona-Fall gemeldet. Drei Tage später ruft die WHO den internationalen Gesundheitsnotstand aus. Die chinesische Stadt Wuhan steht da bereits unter Quarantäne.
Christian Prokop (Leipzig) führt die Handball-Nationalmannschaft bei der Handball-Europameisterschaft auf EM-Rang fünf – zu wenig. Er wird trotz eines Vertrags bis 2022 beurlaubt. Zum Monatsbeginn Februar erschüttert ein politisches Beben Deutschland: Bei der Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen heben die Stimmen der AfD den FDP-Politiker Thomas Kemmerich für kurze Zeit ins Amt. Am Ende bleibt es aber bei Bodo Ramelow (Die Linke).
Bob-Pilot Francesco Friedrich war auf den Bahnen dieser Welt nicht aufzuhalten. Der Sachse räumte alles ab – und darf sich nun erfolgreichster Bob-Fahrer aller Zeiten nennen. Der in die Wendezeit 1990 in Pirna geborene Friedrich feiert schon seit 2011 große internationale Erfolge: Damals wurde er Junioren-Weltmeister und holte WM-Gold mit dem Team. Ab da schnappte er sich bei jeder WM eine goldene Medaille – Konstanz pur.
In Hanau erschießt ein Rechtsextremer neun Menschen, später auch seine Mutter und sich selbst. Es folgen Mahnwachen, Demos und Reden für Zusammenhalt.
Rassismus ist ein Gift, der Hass ist ein Gift und dieses Gift existiert in unserer Gesellschaft. Und es ist Schuld an schon viel zu vielen Verbrechen. (Angela Merkel, Bundeskanzlerin, CDU | 20.02.2020)
Im März verschärft sich dann auch die Corona-Lage in Deutschland. Kanzlerin Merkel hält eine historische Fernsehansprache. „Es ist ernst, nehmen Sie es auch ernst.“ Das Klopapier wird zum Symbol der Verunsicherung: Supermärkte müssen sich mit Hamster-Käufen auseinander setzen.
Das erste Mal wird Ostern mit Corona gefeiert. Während erste Geschäfte nach einem vorherigen Lockdown wieder öffnen, bleiben die Schulen geschlossen. Hinzu kommt die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften.
Die Pandemie überrollte nun auch den Fußball. Am 17. März sagte die UEFA die Europameisterschaft 2020 ab und verschob sie um ein Jahr.
Fußballklubs können noch so gute Social-Media-Strategien entwickeln und nachhaltig neue Märkte erschließen, wenn sie keinen Fußball spielen, wird es eng. Diese Erkenntnis setzte sich zügig durch, daher wurde schnell ein Konzept entwickelt, das ebenso schnell weltweit gelobt und übernommen wurde. Am 16. Mai rollten die Bälle in der Bundesliga wieder. Schalke verlor, die Bayern gewannen, die Stadien waren weitgehend leer.
Die Corona-Kurve flacht in Deutschland im Mai ab, Maßnahmen werden weiter gelockert. Friseurläden öffnen, Schülerinnen und Schüler kehren in die Klassenräume zurück. Auch die Fußball-Bundesliga startet wieder. Die Auslosung der ersten Hauptrunde für den DFB-Pokal 2020/2021 erfolgte am 26. Juli 2020. Im Zuge der Anpassungen des Rahmenterminkalenders für den Spielbetrieb der Frauen und Männer hatte der DFB die Termine die Spiele der vergangenen DFB-Pokal-Saison 2019/2020 festgelegt. Auch im Fußballstadion hat das Corona-Virus seine Spuren hinterlassen. Alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga ohne Zuschauer. Das DFB-Pokalfinale der Männer zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem FC Bayern München (2:4) fand am 4. Juli im Berliner Olympiastadion statt – allerdings ohne Zuschauer.
In Deutschland sorgt der Fleischkonzern Tönnies mit einem Corona-Ausbruch für Schlagzeilen. In den Fokus rücken die Wohn- und Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie.
Der FC Bayern München hat den sechsten Henkelpott errungen – mit viel Geschick, etwas Glück und einer brillanten Trainerentscheidung. Trainer Hansi Flick hatte sich vor dem Endspiel in der Champions League gegen Paris Saint-Germain für Kingsley Coman entschieden. Der bedankte sich mit dem Siegtor. Der FC Bayern München wird zum 30. mal Deutscher Fußballmeister und gewinnt auch den Weltmeistertitel der Clubmannschaften.
Robert Lewandowski (FC Bayern München) wird zum Weltfußballer gewählt.
Anfang Juli tritt Angela Merkel das erste Mal mit Maske in der Öffentlichkeit auf.
In einigen Bundesländern werden nun auch Masken (Mund-Nasenschutzmasken) in Schulen zur Pflicht.
Und damit ist endlich Schluss: Upskirting! Wer in Deutschland unter den Rock fotografiert oder filmt, muss künftig mit Strafen rechnen.
Für oppositionelle Kritiker in Osteuropa wird es im August gefährlich: Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wird nach einer Nowitschok-Vergiftung nach Deutschland ausgeflogen und in der Charité behandelt. Die politischen Beziehungen zwischen Berlin und Moskau sind seitdem angespannt.
Während die Corona-Neuinfektionen in Deutschland rapide ansteigen, lässt diese Meldung ein Stück weit hoffen: Der Impfstoffhersteller Biontech aus Mainz startet mit seinem Impfstoff den Zulassungsprozess.
Kurz vor Weihnachten geht Deutschland wegen der verschärften Corona-Lage in einen kompletten Shutdown. Die Todeszahlen steigen rapide an.









Weltgeschichte
Der schwelende Konflikt zwischen den USA und Iran heizt sich wieder auf, nachdem ein hochrangiger iranischer General durch eine US-Drohne getötet wird. Kurzzeitig steht die Frage im Raum, ob es zu einem Krieg kommen könnte – mit potenziell fatalen Folgen für die Weltgemeinschaft.
Zerstörerische Bilder aus Australien: Buschbrände töten und vertreiben circa drei Milliarden Tiere. Die Feuerwehrleute kämpfen unermüdlich gegen die Flammen, für Hoffnung sorgt letztlich der einsetzende Regen.
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio werden auf das nächste Jahr verschoben. In den USA wird Donald Trump freigesprochen: Das Amtsenthebungsverfahren wegen der Ukraine-Affäre gegen den US-Präsidenten hat keinen Erfolg.
In anderen Teilen der Welt ist die Corona-Lage wesentlich dramatischer: In New York sterben so viele Menschen an den Folgen einer Covid-19-Infektion, dass Kühltransporter für die Leichen aufgestellt und Massengräber ausgehoben werden müssen.
Die USA werden neben Corona von George Floyds Tod erschüttert: Ein Polizist drückt sein Knie für 8 Minuten und 46 Sekunden auf den Hals des Mannes. George Floyds Tod entfacht eine neue Welle der Black-Lives-Matter-Bewegung – weltweit demonstrieren Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt. In der Folge werden in vielen Städten Statuen, die als Symbol von Rassismus gesehen werden, abgerissen und beschädigt.
Eine gewaltige Explosion erschüttert die libanesische Hauptstadt Beirut: Mehr als 190 Menschen verlieren ihr Leben, über 6.000 werden verletzt. Die Regierung steht seitdem stark in der Kritik.
Auch in Belarus (Weißrussland) wird die Regierung stark kritisiert: Seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl gibt es Massenproteste, darunter viele junge Menschen und Frauen. Sie werfen dem Machtapparat Wahlmanipulation und Unterdrückung der Demokratiebewegung vor.
Das komplett überfüllte Flüchtlingslager Moria, auf der Insel Lesbos in Griechenland, steht nach dem Ausbruch mehrerer Brände fast vollständig in Flammen – fast 13.000 Menschen werden über Nacht obdachlos. Wieder wird der Schrei nach einer europäischen Lösung und Solidarität laut.
Ende September sind weltweit eine Million Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. UN-Generalsekretär Guterres spricht von einer „betäubenden Zahl”.
Schock und tiefes Entsetzen in Frankreich: Innerhalb von nur zwei Wochen erschüttern zwei brutale Angriffe das Land. Ein Lehrer wird in einem Pariser Vorort enthauptet, in Nizza sterben drei Menschen bei einem Messerangriff. Frankreich ruft die höchste Terrorwarnstufe aus.
Die USA wählen ihren neuen Präsidenten. Starkes Streitthema: die Briefwahl. Donald Trump erklärt sich zwar vorzeitig zum Sieger. Er twittert, leugnet und klagt, die Gesellschaft bleibt gespalten. Aber ab Januar 2021 wird Joe Biden im Weißen Haus sitzen. An seiner Seite: Kamala Harris, die erste Vizepräsidentin der USA. „Auch wenn ich die erste Frau in diesem Amt sein mag, werde ich nicht die letzte sein. Denn jedes kleine Mädchen, das heute Nacht zuschaut, sieht, dass dies ein Land der Möglichkeiten ist“. Kamala Harris, gewählte Vize-Präsidentin der USA.
Doch Impfstoffe geben Hoffnung in der gegenwärtigen Corona-Lage: In einigen Ländern sind sie bereits zugelassen. In Großbritannien wird die 90-jährige Margaret Keenan als Erste geimpft. In Deutschland sollen die Impfungen nach Weihnachten starten.
Das Coronavirus ist mutiert. Unter anderem in Großbritannien gibt es Fälle mit einem neuartigen Coronavirus – viele Länder stellen daher den Reiseverkehr aus Großbritannien ein. Die ganze Welt schaut wieder auf die Wissenschaft und wartet auf die neuesten Erkenntnisse.
Lewis Hamilton wird zum 7. mal Formel 1-Weltmeister und stellt den Rekord von Michael Schumacher ein.






