Aktuelles aus dem Vereinsleben

Traditionelles Pfingsteiersingen 2025 . Geschichtliches zum Pfingsteiersingen:

Am Pfingstsamstag versammelten sich abends die jungen Burschen und zogen mit Gesang durch die Orte. Dabei waren sie bemüht, ein eigenes Revier zu haben. Kamen andere Gruppen aus Nachbarbezirken in das fremde Revier hinein, gab es Streit, der häufig in arge Schlägereien ausartete. Vor den Häusern sangen sie bis in die Nacht hinein das Pfingstlied. Damit heischten sie besonders um rohe Eier, Speck und sonstige Gaben, wie zum Beispiel Schnaps, Tabak und Geld. Am zweiten Feiertag kam man wieder zusammen, um in fröhlicher Runde die Eier mit dem Speck in die Pfanne zu schlagen und gemeinsam zu verzehren. In späteren Jahren blieb man nach dem Singen noch zusammen und verzehrte die gesammelten Gaben oft noch bis in die frühen Morgenstunden. Immer noch geht man in weiten Teilen des Bergischen Landes wie eh und je zum Pfingstsingen. Es sind aber nicht mehr die jungen Burschen, sondern die Vereine mit einem inzwischen beachtlichen Durchschnittsalter, die den Pfingstgruß in alter Tradition entbieten.
So auch wir „Dörper Pengstjunge un -mädjer“ an diesem Samstag vor Pfingsten. Mit „glockenklarem vielstimmigen Gesang“ überbrachten wir Nobisch Lück (Übersetzung für den Immi: Nachbars Leute) die besten Wünsche zu Fest. Weiter im Liedtext heißt es dann: Nu jevt uns och e Pingsteei, et sin uns levver drei wie zwei (Übersetzung: Nun gebt uns auch ein Pfingstenei, es sind uns lieber drei wie zwei). Waren die Nachbaren großzügig mit ihren Gaben so bedankten wir uns mit: Dat schwatze Hohn hätt jot jelaat, mer dun uns och bedanke ( Das schwarze Huhn hat gut gelegt, wir tun uns auch bedanken. Ob im Carport, auf der Terasse oder vor der Haustür, überall wurden die „Dörper“ mit viel Freude empfangen und beköstigt.
Die reichlichen Gaben der Nobisch Lück, wie frische Eier und diverse alkoholische Getränke wurden in unserem Vereinslokal „Steini’s Stübchen“ verzehrt. Ein toller Nachmittag / Abend endete in geselliger Runde.

Erfolgreiches Fest zur Wiederinbetriebnahme des Dorfbrunnens!

Am Samstag den 17. Mai 2025 feierten wir ein unvergessliches Fest zur Wiederinbetriebnahme unseres Dorfbrunnens. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir durften zahlreiche Besucher und großzügige Sponsoren begrüßen, die gemeinsam mit uns diesen besonderen Tag gefeiert haben.
Die Atmosphäre war einfach großartig! Die Desperados Band sorgte mit ihrer mitreißenden Musik für beste Stimmung und animierte die Gäste zum Feiern und durch ihren Sound auch in Erinnerungen zu schwelgen. Es war schön zu sehen, wie die interessierten Forsbacher zusammenkamen, um dieses, nach kostenintensiver Instandsetzung zu würdigen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben – sei es durch ihre Unterstützung, ihre Teilnahme oder durch die Bereitstellung von Sponsoring. Gemeinsam haben wir ein wunderbares Fest erlebt, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere schöne Momente am neu belebten Brunnen!

Mit großer Trauer müssen wir euch mitteilen, dass unser langjähriges und verdienstvolles Mitglied Dr. Klaus Himmelreich, am 16.04.2025 im Alter von 88 Jahren von uns gegangen ist.
Er war nicht nur ein aktives Mitglied unseres Vereins, sondern auch Senator, langjähriger Vorsitzender des Festkomitees Rösrather Karneval, Jungfrau im Dreigestirn der Stadt Rösrath in der Session 1988.
Klaus hat sich über die Jahre hinweg mit viel Engagement und Herzblut für unsere gemeinsamen Ziele eingesetzt. Seine großzügige Unterstützung wird uns sehr fehlen.
In dieser schweren Zeit sind unsere Gedanken und unser Mitgefühl bei seinen Angehörigen. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten und seinen Beitrag zu unserem Verein stets würdigen.